News und Events
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus dem Hause Ledato.
Berlin, 26. November 2012
Handbuch für das neue Mini-Board xmega.Dip online
Das zum Verkaufsstart noch nicht ganz fertige Handbuch zum neuen Breakout-Board xmega.Dip steht nun zum Download bereit
Berlin, 13. Februar 2012
Einladung zur Messe embedded world

Ledato in Halle 1 am Stand 1-303
Besuchen Sie uns auf der embedded world 2012 vom 28.02.-01.03. in Nürnberg. Das Ledato-Team wird seine Produkte in Halle 1 am Stand 1-303 präsentieren. Als Neuheit werden wir den PicosG20 vorstellen. Mit dem PicosG20 bieten wir ein neues CPU-Modul an, welches in einem kompakten 50pin. CompactFlash Gehäuse untergebracht ist. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich. Gerne senden wir Ihnen auch kostenfreie Eintrittskarten zu.
Berlin, 05. Mai 2011
NanosG20 Speichererweiterung
Der NanosG20 Linux Mini-PC wird jetzt von Ledato auch mit mehr Speicher angeboten. Der stromsparende Mini-Computer (Verbrauch < 1W) kann nun in einer Speicherausstattung mit 512 MB NAND-Flash und 128 MB SDRAM erworben werden. Die Speichererweiterung macht den NanosG20 dadurch noch leistungsfähiger für die eigene Anwendung. Das Entwickler-Kit und der NanosG20 sind ab sofort mit mehr Speicher erhältlich.
> Produkt Übersicht
> Preisliste
Berlin, 24. Januar 2011
Einladung zur Messe embedded world

Ledato stellt aus in
Halle 12 am Stand 12-402
Das Ledato-Team möchte Sie herzlich einladen uns auf der Fachmesse embedded world vom 1.-3. März 2011 in Nürnberg zu besuchen. Wir werden unsere Produkte (NanosG20, xmegaA1-Board, SAMDIP-7S und SAMDIP-7X) in Halle 12 am Stand 12-402 präsentieren. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich. Gerne senden wir Ihnen auch kostenfreie Eintrittskarten zu. Nehmen Sie hierfür einfach Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Berlin, 13. Dezember 2010
Neuer kostengünstiger Linux Rechner
Wir freuen uns Ihnen mit dem NanosG20 einen neuen kostengünstigen und stromsparenden Linux Rechner (ab 99 EUR) anzubieten. Ausgestattet ist der Nanos Single-board Computer (SBC) mit einem ARM9 Prozessorkern mit einer Taktfrequenz von 400 MHz, 128 MB Flash und 64 MB SDRAM. Für die Kommunikation können diverse Schnittstellen genutzt werden.
Als Betriebssystem steht ein vollwertiges Debian Linux zur Verfügung, welches eine komfortable Umgebung und einen direkten Zugang zu bekannter Linux Software wie Samba, Apache und anderen leistungsfähigen Netzwerkapplikationen herstellt.
Anwendungen die auf einem Desktop-PC laufen, sind generell auch auf dem Nanos lauffähig. Da der Nanos sogar seinen eigenen Compiler mit sich bringt, kann somit direkt auf dem Nanos entwickelt werden. Eine Installation von zusätzlicher Software ist daher nicht notwendig.
Berlin, 15. Oktober 2010
Universelles Board für AVR Xmega
Ledato bietet mit dem xmegaA1-Board ein neues Mikrocontroller-Board an. Basis des Boards ist ein ATxmega128A1 Mikrocontroller, der mit einem Vierkanal-DMA-Controller und einem Achtkanal-Event-System ausgestattet ist und mit bis zu 32 MHz getaktet werden kann.
Für die Kommunikation stehen dem Anwender eine Vielzahl an Schnittstellen zur Verfügung und der Anschluss von eigener Peripherie ist über einen Erweiterungsbus möglich.
Das xmega Board eignet sich für viele Bereiche der Mess-, Steuer- und Regeltechnik, wie z. B. zur Licht-/Motorsteuerung, Messwerterfassung, Systemüberwachung oder als Schnittstellenwandler.
Berlin, 11. Juni 2010
AES Beispiel für SAMDIP-7X
Das AES Beispiel wurde gefixt.
Berlin, 29. März 2010
Neues Beispiel (ADC mit DMA) für SAMDIP-7X
Dieses Beispiel demonstriert die zeitgesteuerte, PDC-gestütze Nutzung des ADC. Messungen laufen vollautomatisiert im Hintergrund und lassen so der CPU Zeit für andere Aufgaben. Timer0 wird verwendet um die Messungen zu starten, Timer1 dient als Zeitbasis für das Pseudo-Taskswitching.
Berlin, 18. Dezember 2008
SAMDIP-7X gewinnt 3. Platz
Die Fachzeitschrift "Elektronik & Entwicklung" hat seine Leser dazu aufgerufen die besten Produkte des vergangenen Jahres zu nominieren. In der Kategorie "Embedded Systems & Baugruppen" standen 50 Produktvorstellungen zur Auswahl die von Oktober 2007 bis September 2008 eingereicht wurden.
Taskit gewinnt mit dem Produkt "Mikrocontroller-Modul SAMDIP-7X" den 3. Platz in der Kategorie "Embedded Systems & Baugruppen".
Der SAMDIP-7XC besticht mit TDES- und AES-Hardware-Verschlüsselung. Er fällt durch seine Vielzahl an Peripherie, niedrigen Stromverbrauch und sein kompaktes Format von gerade einmal 81,3 x 25,4 mm auf.
> Produkt Übersicht
> Preisliste
> Besuche Elektronik & Entwicklung
Berlin, 14. Mai 2008
SAMDIP-7S: Wichtige Änderungen bezüglich der Stecker
Ab sofort wird der SAMDIP-7S mit neuen Steckern versehen.
Vorteile des neuen Stecker:
- SAMDIP-7S kann jetzt leichter gesteckt werden
- die PINs sind robuster
- die PIN-Belegung bleibt bestehen
- SAMDIP-7S mit einem alten Stecker können auch in die neue Fassung gesteckt werden
Nachteile des neuen Steckers:
- neue Buchsenleisten sind inkompatibel zum alten Sockel
Die neuen PIN-Abmessungen betragen 0,64 x 0,64 mm (+/- 0,05 mm) und sind quadratisch. SAMDIP-7S mit dem alten Stecker werden weiterhin lieferbar sein, jedoch sollten Sie mit einer längeren Lieferzeit rechnen. Teilen Sie uns bitte Ihren Bedarf frühzeitig mit. SAMDIP-7S mit dem neuen Stecker sind ab Lager.
Das SAMDIP Evaluationboard wird in Zukunft nur noch mit dem neuen Sockel bestückt werden. Wir empfehlen Ihnen bei Ihrem Produkt auf den neuen Stecker umzusteigen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Berlin, 22. April 2008
Neues AES Beispiel für SAMDIP-7X
Das Programm nutzt SAMDIPs Hardware-Verschlüsselung um, über serielle Schnittstelle empfangene, Zeichenketten im CBC-Modus (Cipher Block Chaining) zu codieren. CBC stellt sicher, dass doppeltes Codieren der selben Eingabe zu verschiedenen Ergebnissen führt. Zeichenketten werden über die serielle Schnittstelle empfangen, verschlüsselt und anschließend zurückgesendet.
Berlin, 10. April 2008
Neues EEPROM-Beispiel für SAMDIP-7X
Dieses Programm zeigt die Verwendung des EEPROM des SAMDIP-7X. Es darf ebenfalls als ein allgemeines I2C/TWI-Beispiel angesehen werden. Befehle, die Zugriff auf das EEPROM gewähren, werden über den Debugport eingelesen, in EEPROM-Kommandos übersetzt und über TWI an das EEPROM übertragen. Die Ausgabe erfolgt wieder über den Debugport. Die verfügbaren Befehle werden dort während des Programmstarts ausgegeben.
Berlin, 22. Januar 2008
WinARM Compiler kann direkt heruntergeladen werden:
Berlin, 5. Dezember 2007
Neue SPI Demo für SAMDIP-7X
Das Programm ermöglicht einen einfachen Zugriff über SPI im Master-Mode. Datentransfers erfolgen interruptgestützt per DMA. Statusmeldungen erscheinen jede Sekunde auf der seriellen Schnittstelle.